Aus dem Rat
„Ungleichheit abbauen muss in Rio genauso gelten wie in Duisburg“
Wie wird der Wiederaufbau nach dem Ende der Pandemie sozial und ökologisch? Darüber diskutiert unter anderem Ratsmitglied Lisi Maier auf der Online-Konferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 15. Juni. Im Interview vorab sagt sie: Den Hilfspaketen aus Brüssel und Berlin fehlt die globale Perspektive.
Zum BeitragKonsequente Weichenstellung für ein nachhaltiges Ernährungssystem tut Not
Stellungnahme des Nachhaltigkeitsrats für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung am 8. Juni 2020; Berlin, den 30. April 2020
Zum BeitragNachhaltige Lieferketten
Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zu einer wirksamen Verankerung von Nachhaltigkeit und Menschenrechten in globalen Lieferketten; Berlin, 13. Mai 2020
Zum BeitragJahrzehnt der Nachhaltigkeit ambitioniert eröffnen!
Erste Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrats zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020/2021; Berlin, 13. Mai 2020
Zum Beitrag„Kein frisches Geld für alte Ideen“ - Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrats für den Weg aus der Krise
„Für die Bewältigung der Pandemie-Folgen in Wirtschaft und Gesellschaft wird es entscheidend sein, dass die Weichen von Beginn an richtig im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele gestellt werden. Denn für ein grundlegendes Nachkorrigieren wird es keinen finanziellen Spielraum geben.“ Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat heute Empfehlungen veröffentlicht, mit dem er der Bundesregierung acht konkrete Schritte für den Weg aus der Corona-Krise aufzeigt.
Zum BeitragRaus aus der Corona-Krise im Zeichen der Nachhaltigkeit
Acht Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrats für den Weg aus der Corona-Krise; Berlin, 13. Mai 2020
Zum BeitragDeutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance machen
Stellungnahme des RNE zum Zwischenbericht des Sustainable Finance Beirates vom 05.03.2020
Zum BeitragEuropäisches Netzwerk von Nachhaltigkeitsräten EEAC veröffentlicht Papier zu Corona-Maßnahmen
Das EEAC Netzwerk besteht aus 17 Nachhaltigkeits-, Klimawandel- und Umwelträten aus 13 europäischen Ländern und Regionen. Es hat kürzlich ein Papier (in Englisch) mit dem Titel „Responding to Covid19: Building social, economic and environmental resilience with the European Green Deal” herausgegeben.
Zum BeitragLangjähriger Generalsekretär Prof. Dr. Günther Bachmann verlässt den Nachhaltigkeitsrat
In den 19 Jahren seiner Tätigkeit als Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung hat Günther Bachmann dessen Arbeit maßgeblich geprägt. Seit Einsetzung des Rates 2001 fungierte er als Generalsekretär und trieb in dieser Zeit mit Impulsen und Initiativen das Nachhaltigkeitsdenken in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft voran. Er koordinierte die gesamte Arbeit des Nachhaltigkeitsrates in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vorsitzenden.
Zum Beitrag