Aus dem Rat

Nachhaltigkeitsgipfel in Zeiten des Kriegs

Drei Jahre Pandemie, Krieg in der Ukraine – noch nie schien die Agenda 2030 so utopisch wie heute. Nun trifft sich die internationale Staatengemeinschaft zu ihrem jährlichen Nachhaltigkeitsgipfel in New York. Und will weiter kämpfen für ihren Plan, die Welt zu einer besseren für alle zu machen.

Zum Beitrag

Kommunen wollen Beinfreiheit für die Mobilitätswende

Seit drei Jahrzehnten sinkt der Ausstoß von Klimagasen im Verkehr in Deutschland nicht. Warum sich das ändern muss und wie Städte, Gemeinden und Landkreise endlich Spielraum für die Mobilitätswende bekommen – das war Thema auf einem parlamentarischen Abend des Nachhaltigkeitsrats.

Zum Beitrag

Innovationspolitik für nachhaltige Entwicklung

Innovationen sind der Schlüssel für erfolgreiche sozial-ökologische Transformation. Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung; Berlin, 30.05.2022

Zum Beitrag

Wie die EU die Wegwerfgesellschaft wegwerfen will

Europa macht allmählich ernst mit der Kreislaufwirtschaft. Bald sollen Konsumentinnen und Konsumenten anhand digitaler Produktpässe sehen können, wie gut Geräte, die sie kaufen, auch recycelt werden können.

Zum Beitrag

Zeitenwende für eine konsequente Nachhaltigkeitspolitik

Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrats zur Sicherung der globalen Nachhaltigkeitsperspektive angesichts des Krieges in der Ukraine; Berlin, 17.05.2022

Zum Beitrag

Nachhaltigkeitsberichterstattung als finanzieller Treiber der Transformation

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung; Berlin, 31.03.2022

Zum Beitrag

Resilienz: Wie man für Krisen künftig vorsorgen kann

Eine Pandemie bewältigen und eine Gesellschaft zur Nachhaltigkeit transformieren: Beide Aufgaben haben Parallelen, aus denen sich lernen lässt. Ein Gutachten im Auftrag des Nachhaltigkeitsrats zeigt die Lehren aus der Krise auf.

Zum Beitrag

Stimmen zum EU-AU-Gipfel

Unsere Ratsmitglieder Heidemarie Wieczorek-Zeul, Lisi Maier und Cornelia Füllkrug-Weitzel äußern sich zum sechsten EU-AU-Gipfeltreffen.

Zum Beitrag

Beim Bauen schon ans Abreißen denken

In Deutschland werden Wohnungen, Bürogebäude, Hotels hochgezogen. Der Neubau belastet Klima und Umwelt enorm. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fordert ein Umdenken der Baubranche. An guten Beispielen mangelt es nicht.

Zum Beitrag

Our Common Agenda - Momentum für einen inklusiven und vernetzten Multilateralismus für nachhaltige Entwicklung

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung; Berlin, 20.01.2022

Zum Beitrag

Von Bürgerrat bis "Tell the Truth"

Die Ergebnisse einer Praxisbefragung des Rates für Nachhaltige Entwicklung liefern wichtige Erkenntnisse zum Stellenwert der Daseinsvorsorge für die sozial-ökologische Transformation.

Zum Beitrag

#DNP14: Der Nachhaltigkeitsrat beim Deutschen Nachhaltigkeitstag

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung, langjähriger Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, war auch beim 14. DNP mit verschiedenen Formaten und Beiträgen vertreten.

Zum Beitrag