RNE Logo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Leichte Sprache
  • English
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Aus dem Rat
    • Aus den Projekten
    • Zu Veranstaltungen
  • Der Rat
    • 20 Jahre RNE
    • Über den Rat
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
  • Themen
    • Übersicht
    • Bildung und Forschung
    • Klimaschutz und Dekarbonisierung
    • Kultur und gesellschaftlicher Wandel
    • Landwirtschaft, Flächennutzung und Bodenschutz
    • Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land
    • Nachhaltiger Konsum
    • Nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance
    • Partnerschaften, Politik und Internationales
    • Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
  • Projekte
    • Übersicht
    • Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)
    • Climate Governance Initiative Deutschland
    • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
    • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
    • Dialog „Nachhaltige Stadt“
    • Fonds Nachhaltigkeitskultur
    • Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
    • Projekt Nachhaltigkeit
    • Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Termin vorschlagen
    • 21. Jahreskonferenz des RNE
    • REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog
    • Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
  • Presse
  • Mediathek
  1. RNE
  2. Termine
  3. Q&A-Session: Worum geht´s beim Sorgfaltspflichtengesetz?
Externe Veranstaltung

Q&A-Session: Worum geht´s beim Sorgfaltspflichtengesetz?

27.11.2020 – 27.11.2020
| Online
Thema: Partnerschaften, Politik und Internationales
Kontakt: globalcompact@giz.de

Weiterführende Links

  • https://www.globalcompact.de/de/aktivitaeten/termine/1456721992.php?splitId=1&from=2020-11-27%2010:00:00&to=2020-11-27%2011:00:00
  • Zurück Nächster
  •  Termin eintragen

    Sie sind Veranstalter oder vermissen einen Termin zum Thema Nachhaltigkeit? Hier können Sie einen Terminvorschlag machen.
    Termin eintragen
  • Aktuelle Meldungen

    Nachrichten 12.12.2022

    Global Forum: Der RNE im internationalen Austausch

    Pressemitteilungen 08.12.2022

    Biodiversitäts- und Klimakrise mit einem Verbesserungsgebot im Naturschutzrecht bekämpfen

    Aus dem Rat 08.12.2022

    Verbesserungsgebot für die Artenvielfalt

    Alle Meldungen
  • Mehr zum Thema

    Partnerschaften, Politik und Internationales

    2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet: Bis 2030 soll es eine Welt ohne Hunger und Armut geben, dafür mehr Gleichberechtigung, eine intakte Umwelt, sauberes Trinkwasser oder gute Arbeit für alle. 2019 bilanzierte VN-Generalsekretär António Guterres zwar nüchtern: „Wir sind nicht auf dem Weg dahin". Doch die Grundlagen sind da. Die Staatengemeinschaft verspricht ein Jahrzehnt der Taten.

    Alles Wichtige über Partnerschaften, Politik und Internationales finden Sie auf unserer Themenseite
RNE Logo

Themen

  • Bildung und Forschung
  • Klimaschutz und Dekarbonisierung
  • Kultur und gesellschaftlicher Wandel
  • Landwirtschaft, Flächennutzung und Bodenschutz
  • Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land
  • Nachhaltiger Konsum
  • Nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance
  • Partnerschaften, Politik und Internationales
  • Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Projekte

  • Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)
  • Climate Governance Initiative Deutschland
  • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Dialog „Nachhaltige Stadt“ – Oberbürgermeister für eine nachhaltige Entwicklung in Kommunen
  • Fonds Nachhaltigkeitskultur
  • Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
  • Projekt Nachhaltigkeit
  • Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN)
  • Abgeschlossene Projekte

Über den Rat

  • 20 Jahre RNE
  • Über den Rat
  • Mitglieder des Rates
  • Geschäftsstelle
  • Stellenangebote

Rat für Nachhaltige Entwicklung

Geschäftsstelle c/o GIZ GmbH
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin

Tel.: 030 / 338424-121
Fax: 030 / 338424-125

info@nachhaltigkeitsrat.de
Hier finden Sie uns

Impressum und Datenschutzerklärung

  • Twitter
© 2023 Rat für Nachhaltige Entwicklung