RNE Logo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Leichte Sprache
  • English
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Aus dem Rat
    • Aus den Projekten
    • Zu Veranstaltungen
  • Der Rat
    • 20 Jahre RNE
    • Über den Rat
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
  • Themen
    • Übersicht
    • Bildung und Forschung
    • Klimaschutz und Dekarbonisierung
    • Kultur und gesellschaftlicher Wandel
    • Landwirtschaft, Flächennutzung und Bodenschutz
    • Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land
    • Nachhaltiger Konsum
    • Nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance
    • Partnerschaften, Politik und Internationales
    • Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
  • Projekte
    • Übersicht
    • Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)
    • Climate Governance Initiative Deutschland
    • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
    • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
    • Dialog „Nachhaltige Stadt“
    • Fonds Nachhaltigkeitskultur
    • Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
    • Projekt Nachhaltigkeit
    • Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Termin vorschlagen
    • 21. Jahreskonferenz des RNE
    • REIHE N – der Nachhaltigkeitsdialog
    • Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
  • Presse
  • Mediathek
  1. RNE
  2. Termine
  3. Bewerbungsphase Deutscher Nachbarschaftspreis 2020
Externe Veranstaltung

Bewerbungsphase Deutscher Nachbarschaftspreis 2020

09.06.2020 – 06.07.2020
| Online | Berlin
Thema: Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land
Kontakt: kontakt@nebenan-stiftung.de

Weiterführende Links

  • https://www.nachbarschaftspreis.de/
  • Zurück Nächster
  •  Termin eintragen

    Sie sind Veranstalter oder vermissen einen Termin zum Thema Nachhaltigkeit? Hier können Sie einen Terminvorschlag machen.
    Termin eintragen
  • Aktuelle Meldungen

    Nachrichten 24.02.2023

    Raus aus der Schockstarre

    Nachrichten 15.02.2023

    Mit künstlicher Intelligenz schneller ans Ziel

    Nachrichten 06.02.2023

    Die Bürgerwerke sind Treiber der Energiewende von unten

    Alle Meldungen
  • Mehr zum Thema

    Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, Tendenz steigend. Auch in Deutschland wachsen viele Städte. Klimaschutz, menschenwürdiges Leben und Wohnen, die Integration des Umweltschutzes - das entscheidet sich hier, aber auch im ländlichen Raum. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie fordert eine Stadtentwicklung, die „sektorübergreifendes Denken“ fördert. Dazu trägt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) u.a. mit dem Dialog „Nachhaltige Stadt“, dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) und dem Ziel-30-ha zum Landverbrauch bei.

    Alles Wichtige über Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land finden Sie auf unserer Themenseite
RNE Logo

Themen

  • Bildung und Forschung
  • Klimaschutz und Dekarbonisierung
  • Kultur und gesellschaftlicher Wandel
  • Landwirtschaft, Flächennutzung und Bodenschutz
  • Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land
  • Nachhaltiger Konsum
  • Nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance
  • Partnerschaften, Politik und Internationales
  • Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Projekte

  • Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK)
  • Climate Governance Initiative Deutschland
  • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Dialog „Nachhaltige Stadt“ – Oberbürgermeister für eine nachhaltige Entwicklung in Kommunen
  • Fonds Nachhaltigkeitskultur
  • Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
  • Projekt Nachhaltigkeit
  • Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN)
  • Abgeschlossene Projekte

Über den Rat

  • 20 Jahre RNE
  • Über den Rat
  • Mitglieder des Rates
  • Geschäftsstelle
  • Stellenangebote

Rat für Nachhaltige Entwicklung

Geschäftsstelle c/o GIZ GmbH
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin

Tel.: 030 / 338424-121
Fax: 030 / 338424-125

info@nachhaltigkeitsrat.de
Hier finden Sie uns

Impressum und Datenschutzerklärung

  • Twitter
© 2023 Rat für Nachhaltige Entwicklung