
Nachhaltigkeit zum Anfassen bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit
Während der Aktionstage vom 18.09. bis 8.10. zeigen Menschen ihr nachhaltiges Engagement – Bürger*innen können ihre Aktionen noch bis 8.10. anmelden
- SDG-Gipfel: Jetzt geht es ums GeldAufholen sei nötig, hieß es auf dem Nachhaltigkeitsgipfel in New York. Wie kann das gelingen? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) rät, dringend die internationale Finanzarchitektur umzubauen.
- Transformathon liefert frische Ideen für die BauwendeRund 100 Teilnehmende wetteiferten beim „Transformathon“ Mitte September um die besten Lösungen für die komplexen Nachhaltigkeitsherausforderungen in den Bereichen Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Nun hat die Jury die vier Finalist*innen gekürt.
- Bauen, Wohnen, Stadt: Die Zukunft mitgestalten.Wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie werden Gebäude kreislauffähig? Wie nutzen wir unseren Platz und unsere Ressourcen nachhaltiger? Und wie werden wir dabei auch noch den vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen gerecht? Diesen Fragen widmet sich im Jahr 2023 der Transformathon – der Hackathon zur Transformation.
- Nachhaltigkeit zum Anfassen bei den Deutschen Aktionstagen NachhaltigkeitBundesweite Aktionen und Projekte – Auftaktevent am 15. September in Berlin
- Halbzeit für die SDGs – Kann die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 noch erreichen?Am 11.09.2023 fand im Vorfeld des SDG Summit gemeinsam mit SDSN Germany, Netzwerk Weitblick, Table.Media und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung ein digitales Briefing statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht jetzt zur Verfügung.
Aktionstage 2023
Social Media
Folgen Sie dem RNE
Stellungnahmen
Alle Empfehlungen & Stellungnahmen des RatesRNE-Projekt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Unser Newsletter informiert alle 4 Wochen zu Themen der Nachhaltigkeitspolitik.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit im Einklang mit der Natur zu leben. Wir können als Menschen nur im Miteinander mit den anderen Lebewesen auf der Erde ein gutes Leben führen.
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Professorin Goethe-Universität Frankfurt
Soziale Innovatorinnen und Innovatoren müssen mehr Sichtbarkeit und Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Ideen erfahren. Es sind diese Menschen, die Fortschritt in unserer Gesellschaft gestalten und an den Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Zarah Bruhn
Beauftragte für Soziale Innovationen im BMBF, Gründerin und Geschäftsführerin von socialbee
Nachhaltiges Denken ist ein ständiger und anspruchsvoller Aushandlungsprozess unter der Prämisse, dass wir nur eine Welt zur Verfügung haben.
Tanja Gönner
Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Der nachhaltige Umbau unserer Wirtschaft muss einhergehen mit guter Arbeit in einer gesunden Umwelt.
Reiner Hoffmann
Ratsvorsitzender; Ehem. Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
Die Krisen – auch die von Natur- und Klima – lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Wird eine Krise vernachlässigt oder aufgeschoben, wird die Lösung der anderen nicht gelingen.
Jörg-Andreas Krüger
Präsident Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Wie kann ich so leben, dass Nachhaltigkeit dadurch gefördert wird? Diese Frage verbindet individuelle Handlungen und gesellschaftliche Transformationen. Dazu beizutragen, insbesondere durch neue wissenschaftliche Ansätze, beschäftigt mich seit Jahren.
Prof. Dr. Mark G. Lawrence
Wissenschaftlicher Direktor Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
Nachhaltigkeit darf nicht länger bedeuten, Katastrophen nur verhindern zu wollen. Wir müssen den Anspruch haben, das Leben der Menschen und den Zustand der Natur zu verbessern: Nachhaltigkeit muss das Versprechen nach einem besseren Leben sein!
Prof. Dr. Kai Niebert
Präsident Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR)
Nachhaltige Entwicklung bedeutet bestmögliche Lebensbedingungen ohne Beeinträchtigung der Spielräume zukünftiger Generationen. Dafür muss ein Einbau der richtigen Nachhaltigkeitsindikatoren in unsere funktionierende soziale Marktwirtschaft gelingen.
Hubertus Paetow
Präsident Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.)
Die größte Herausforderung der nächsten Jahre wird sein, innerhalb planetarer Grenzen zu wirtschaften. Dafür müssen wir sämtliche wirtschaftliche Abläufe so verändern, dass sie die Natur und Umwelt weniger belasten.
Myriam Rapior
Stellv. Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Nachhaltigkeit bedeutet für mich, unser Handeln vor unseren Enkeln verantwortbar zu gestalten. Und dies nicht mit der Schere im Kopf oder mit Verlustängsten, sondern mit guten Ideen und Freude auf Zukunft.
Gunda Röstel
Stellvertretende Ratsvorsitzende; Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH, Prokuristin der GELSENWASSER AG
Nachhaltige Entwicklung erfordert größtmögliche Gemeinsamkeiten ebenso wie die Akzeptanz von Unterschieden.
Dr. Werner Schnappauf
Rechtsanwalt und Berater, Staatsminister a.D.
Nachhaltigkeit ist - neben dem friedlichen Zusammenleben - eine der größten Herausforderungen für uns Menschen. Beides fängt immer bei uns und im Kleinen an. Und hilft uns, die großen Linien und unsere Verantwortung für alle nachfolgenden Generationen zu sehen.
Dr. Franziska Tanneberger
Leiterin des Greifswald Moor Centrum (GMC)
Die größte Herausforderung ist, die notwendigen Transformationen so zu gestalten, dass Ungleichheit verringert wird.
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D.