Drei Fragen an Dr. Werner Schnappauf
Werden wir konkret: Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit? Was verbinden Sie mit dem Begriff?
Dr. Werner Schnappauf: Nachhaltigkeit bedeutet Vorsorge für eine gute Zukunft, bedeutet langfristiges Denken statt Ex-und-hopp-Mentalität, bedeutet Resilienz und Innovationskraft. Gerade vor dem Hintergrund des Krieges Russland gegen die Ukraine müssen wir zeigen, dass freiheitliche, demokratische Grundordnungen in der Lage sind, die Transformation zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften besser und schneller umzusetzen als autoritäre Systeme.
Wofür möchten Sie sich in Ihrer Arbeit im Rat besonders einsetzen?
Besonders am Herzen liegt mir das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Die Aufgabe der Transformation ist so riesig und muss in so kurzer Zeit bewältigt werden, dass wir ein neues Miteinander von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik benötigen. Nach dem Motto: gemeinsam ans Werk machen!
Was ist für Sie im Kontext der Nachhaltigkeit die größte Herausforderung, die wir in den kommenden Jahren bewältigen müssen?
Basis für das Gelingen von Klimaneutralität ist der erfolgreiche Umbau des Energiesystems. Die Energien aus Sonne, Wind und Wasserstoff bieten auch die Chance für ein neues Miteinander mit unseren Nachbarn – gerade auch in den Ländern Afrikas.
Dr. Werner Schnappauf ist seit November 2016 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung. Von 2020 bis 2022 hatte er den Vorsitz des Rates inne.
Lebenslauf
Detaillierter Lebenslauf von Dr. Werner Schnappauf zum Download (PDF, 76 KB)
Zitat
„Nachhaltige Entwicklung erfordert größtmögliche Gemeinsamkeiten ebenso wie die Akzeptanz von Unterschieden.“
Pressefoto
Dieses Pressefoto können Sie unter Nennung des Copyright-Vermerks für Berichterstattungszwecke kostenlos verwenden.

Dr. Werner Schnappauf, Foto: Viviane Wild © RNE
Pressefoto zum Download (411 KB),
Foto: Viviane Wild © Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Für den direkten Download des Fotos empfehlen wir, den jeweiligen Link mit der rechten Maustaste anzuklicken. Die Bild-Datei kann dann über das Kontextmenü „Ziel/Verknüpfung speichern unter…“ (o.ä.) heruntergeladen werden.