Über 1600 Aktionen für die Zukunft – Besonders starkes Engagement bei Klimaschutz und nachhaltiger Ernährung

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2025
Berlin, 09. Oktober 2025 – Mit einer breiten Beteiligung aus allen Bundesländern gehen die diesjährigen Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit zu Ende. Insgesamt wurden 1630 Aktionen registriert – von Schulen, Vereinen, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Sie alle nutzten die Aktionstage, um ihre konkreten Beiträge für mehr Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Jede Aktion wurde einem der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zugeordnet. Ganz oben stand mit rund 40 Prozent der Klimaschutz (SDG 13).
Die Aktionstage machen sichtbar, wie vielfältig und gut Nachhaltigkeit schon gelebt wird: in Unternehmen, beim Reisen, Essen und Wohnen”, sagt RNE-Generalsekretär Jürgen Janssen: „Also worauf noch warten? Eine lebenswerte Zukunft entsteht nicht von allein. Wie das geht, zeigen die Beispiele der letzten Wochen.“
Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem Thema Ernährung: Mehr als 200 der registrierten Aktionen beschäftigten sich mit gesunder, fairer, regionaler und klimafreundlicher Ernährung – etwa mit urbanem Gärtnern, Kochworkshops mit geretteten Lebensmitteln oder neuen Konzepten für nachhaltige Schulverpflegung.
Hubertus Paetow, RNE-Mitglied und „Ratsgesicht“ der DAN 2025, betont: „Gerade das Beispiel Ernährung zeigt, dass Nachhaltigkeit ein Alltagsthema ist – und wie konkret und schnell gute Ideen wirken können, wenn Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen zusammenarbeiten.“
Engagement in allen Regionen
Besonders aktiv zeigte sich Baden-Württemberg, wo zeitgleich die KLIMA.LÄND.TAGE stattfanden. Zum Auftakt am 19. September machte sich auch Umweltministerin Thekla Walker für die Aktionstage stark.
Beispielaktionen 2025
- Kochkiez Wedding is(s)t besser (Berlin): Gemeinsames Kochen, Nachbarschaft stärken, Ernährungsbildung praktisch erlebbar machen.
- Berliner Stadtmission – Lebensmittel spenden und verwerten: Gegen Lebensmittelverschwendung durch Spendenlogistik, Weiterverarbeitung und Sensibilisierung.
- Kostenlose Fortbildung „Was hat unser Essen mit der Umwelt, dem Klima und uns zu tun?“: Multiplikator qualifizieren und Ernährung in der Bildung verankern.
- Die (R)eEvolution der Kleidung: Ressourcenkreisläufe denken und regionale Wertschöpfung über den Tellerrand hinaus stärken.
Hintergrund
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind Teil des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, der Mitmach-Plattform für Engagement in ganz Deutschland. Organisiert werden die Aktionstage vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE).
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind zudem in die Europäische Nachhaltigkeitswoche eingebunden. Wer hierzulande teilnimmt, ist automatisch auch Teil dieses europaweiten Netzwerks für nachhaltiges Engagement.
Weitere Informationen: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage und www.nachhaltigkeitsrat.de
Dank an starke Partner
Der RNE dankt Engagement Global für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Durchführung der Aktionstage auf der Plattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit war ein wichtiger Erfolgsfaktor für das bundesweite Engagement.
Redaktioneller Hinweis:
Auf Anfrage stellen wir gern Bildmaterial, weiterführende Statistiken (inkl. SDG-Aufschlüsselung) sowie Kontakte zu den genannten Projekten bereit.
Kontakt für Medienanfragen
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Jenni Roth
Medienreferentin
Geschäftsstelle c/o GIZ GmbH
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Tel: +49 30 338424-410
E-Mail: presse@nachhaltigkeitsrat.de