Veranstaltungsreihe klimaneutrale Wärmeversorgung – Investieren, fördern, umsetzen: Wie gelingt eine planbare und sichere Finanzierung der Wärmewende?

  • Bezahlbare und saubere Energie
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • 3 Weitere
  • 17.09.2025
  • Veranstaltung des Rates

Eine Veranstaltung der dreiteiligen Webinarreihe zur klimaneutralen Wärmeversorgung, in der der RNE mit Ober|bürgermeister*innen, Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Wissenschaft zu Grundsatzfragen im Themenfeld diskutiert.

Veranstalter

Veranstaltung des Rates

Weitere Informationen

17.09.2025 17:00-18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online

„Investieren, fördern, umsetzen: Wie gelingt eine planbare und sichere Finanzierung der Wärmewende?“, 17.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Der Umbau und die Modernisierung der Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene erfordert erhebliche Investitionen in die Energieinfrastruktur. Schätzungen zufolge sind allein für den Aus- und Umbau von Fernwärmenetzen, Wärmespeichern und neuen Erzeugungsanlagen 43,5 Mrd. EUR bis 2030 nötig[1]. Im Gebäudesektor werden die öffentlichen Investitionsbedarfe zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 auf rund 47 Mrd. EUR geschätzt. Bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden im privaten Wohnungsbestand geht man von jährlich bis zu 150 Mrd. EUR aus[2]. Dazu kommen Kosten für die Investitionsförderung und die Abfederung sozialer Härten. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die angespannte Haushaltssituation sind ein möglichst zielgerichteter Einsatz öffentlicher Gelder und wirkungsvolle Mechanismen zur Hebelung privaten Kapitals zentrale Erfolgsfaktoren. Herausforderungen entstehen, weil der genaue Finanzierungsbedarf erst nach der Wärmeplanung klar wird, die Ressourcen auf kommunaler Ebene begrenzt sind und es rechtliche und bürokratische Hürden gibt.

Fußnoten

1 Thamling et al. (2024): Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik. (Aktualisierung des Gutachtens von 2020 durch Prognos im Auftrag des AGFW und des VKU). Online verfügbar unter: https://www.vku.de/presse/pressemitteilungen/studie-zu-waermenetzen-bis-2030-muessen-435-milliarden-euro-in-die-fernwaerme-investiert-werden/ (22.04.2025)

2 Vgl. UBA (2024): Finanzierung von energetischen Gebäudesanierungen. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Sustainable Finance Richtlinie der Europäischen Union. Online Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/15_2024_texte_finanzierung_energetische_gebaeudesanierungen.pdf (08.08.2025)

Anmeldung

Die Einwahldaten zur Veranstaltung werden nach erfolgter Anmeldung per Mail versandt.

Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an  info@nachhaltigkeitsrat.de oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Weitere Veranstaltungen der Reihe

Weitere Veranstaltungen zum Thema „Bezahlbare und saubere Energie, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Maßnahmen zum Klimaschutz, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“