Eine Veranstaltung der dreiteiligen Webinarreihe zur klimaneutralen Wärmeversorgung, in der der RNE mit Ober|bürgermeister*innen, Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Wissenschaft zu Grundsatzfragen im Themenfeld diskutiert.
Veranstalter
Veranstaltung des Rates
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Online
„Sozialpolitische Facetten der Wärmewende: Was braucht es konkret?“, 25.09.2025, 17.00 – 18.30 Uhr
Steigende Stromnetzentgelte sowie die Einführung des erweiterten Emissionshandels (ETS 2) für die Sektoren Gebäude und Verkehr werden voraussichtlich zu höheren Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung mit fossilen Brennstoffen führen1. Die Auswirkungen dieser Preissteigerungen sowie die Möglichkeiten und Ressourcen, diese zu tragen, sind sowohl gesellschaftlich als auch zwischen Stadt und Land ungleich verteilt. In Städten sind Mieter*innen oft von der Heizungswahl ihrer Vermieter abhängig und können ihre Wärmeversorgung kaum eigenständig klimafreundlich gestalten, während in ländlichen Regionen viele Hauseigentürmer zwar mehr Entscheidungsspielraum haben, es ihnen aber oft an finanziellen Mitteln, Anreizen und Planungssicherheit fehlt. Es geht aber sowohl in der Stadt als auch auf dem Land um die Frage, wer die Investitionskosten für eine neue Wärmeversorgung trägt, und wie hoch die Betriebskosten sein werden. Gleichzeitig ist klar: Wollen wir die nationalen und europäischen Klimaschutzziele erreichen, braucht es mehr Tempo in der Wärmewende. Gleichzeitig sollte sie volkswirtschaftlich effizient sein, für sozialen Ausgleich sorgen, und den gesellschaftlichen Rückhalt für Klimaschutz garantieren.
Fußnoten
1 Hintergrund: Das ETS 2 startet 2027 und erfasst CO2 Emissionen aus fossilen Brennstoffen in Gebäuden und im Verkehr. Brennstoffhändler müssen Emissionszertifikate erwerben, was die Brennstoffpreise erhöht und damit auch die Endkundenkosten steigen lässt.
Die Einwahldaten zur Veranstaltung werden nach erfolgter Anmeldung per Mail versandt.
Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an info@nachhaltigkeitsrat.de oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Weitere Veranstaltungen der Reihe
- Veranstaltung 1: „Investieren, fördern, umsetzen: Wie gelingt eine planbare und sichere Finanzierung der Wärmewende?“ (17.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr)
- Veranstaltung 3: „Bund, Land, Kommune: Wie gelingt das Zusammenspiel der Ebenen in der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung?“ (09.10.2025, 17:00 – 18:30 Uhr)