Veranstalter
Veranstaltung des Rates
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
bcc Berlin Congress Center
Die 21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) fand am 26. September 2022 ganztägig im bcc in Berlin statt.
Weniger als 8 Jahre bleiben bis zum Jahr 2030. Die globale Gemeinschaft steht zur Halbzeit der Agenda 2030 angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage vor den vielleicht größten Herausforderungen seit ihrem Bestehen. Wir werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele nur dann erreichen, wenn sie politisch und gesamtgesellschaftlich aktiv mitgetragen werden und jede und jeder seinen Beitrag leistet. Es kommt auf das Zusammenwirken der Vielen an und darauf, dass gemeinsam getragene Lösungen für die anstehende Transformation an vielen Orten und auf allen Ebenen gleichzeitig in die Umsetzung kommen.
Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, initiiert von Bund und Ländern und koordiniert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), möchte die gesellschaftlichen Kräfte auf einer Plattform bündeln, Engagement sichtbar machen und ungewöhnliche Allianzen schaffen. Die 21. RNE-Jahreskonferenz markierte den Start zu diesem gemeinsamen Vorhaben. Schwerpunktthema im ersten Jahr des Gemeinschaftswerk soll das nachhaltige Bauen und Wohnen sein.

Der Plenarteil der Jahreskonferenz wurde im Livestream unter www.rne2022.de übertragen. Unter #RNE2022 können Sie weiterhin zur Veranstaltung twittern.
Wir sind live: Sarah Ryglewski, Staatsministerin beim Bundeskanzler, und Hendrik Wüst, Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder, bringen die Plattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit bei unserer Jahreskonferenz ans Netz!

- 20.01.2022
- Empfehlungen & Stellungnahmen
Our Common Agenda – Momentum für einen inklusiven und vernetzten Multilateralismus für nachhaltige Entwicklung
Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung unter Mitarbeit von Dr. Marianne Beisheim (SWP) und Dr. Silke Weinlich (DIE); Berlin, 20.01.2022
Forum 1 – Baukultur neu denken, Zirkularität fördern! Wie schaffen wir die Nachhaltigkeitswende im Gebäudebestand?:

Graphic Recording von Anne Lehmann zum Themenforum „Baukultur neu denken, Zirkularität fördern! Wie schaffen wir die Nachhaltigkeitswende im Gebäudebestand?“ auf der 21. Jahreskonferenz des RNE am 26. September 2022.
- RNE-Meldung: (Weiterver)Wenden statt Bauen fürs Klima
- Offener Brief (19.09.2022) von 170 Erstunterzeichner*innen an Bauministerin Klara Geywitz, in dem ein Abrissmoratorium gefordert wird.
- Bundesstiftung Baukultur (BSBK): Baukultur Bericht 2018/19: Erbe – Bestand – Zukunft
- Eine Initiative von Charlotte Malterre-Barthes und Brandlhuber bplus.xyz (Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Angelika Hinterbrandner und Roberta Jurčić): A global Moratorium on New Construction: STOP CONSTRUCTION (cargo.site)
- Urban-Mining-Projekt der Stadt Heidelberg: Bergbau in der Stadt: Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune – Pilotprojekt „Circular-City-Heidelberg“ auf dem Greentech-Festival in Berlin vorgestellt
Forum 2 – Gemeinsam Zukunft schaffen! Wie setzen wir Nachhaltigkeit lokal um?:

Graphic Recording von Anne Lehmann zum Themenforum „Gemeinsam Zukunft schaffen! Wie setzen wir Nachhaltigkeit lokal um?“ auf der 21. Jahreskonferenz des RNE am 26. September 2022.
Forum 3 – Innovationen für Nachhaltigkeit fördern! Sozial. Technologisch. Institutionell.

Forum 4 – Nachhaltigkeit geht nur mit allen! Wie entwickeln junge Menschen gemeinsam Perspektiven?

Graphic Recording von Anne Lehmann zum Themenforum „Nachhaltigkeit geht nur mit allen! Wie entwickeln junge Menschen gemeinsam Perspektiven?“ auf der 21. Jahreskonferenz des RNE am 26. September 2022.
- Deutscher Bundesjugendring (DBJR): Stellungnahme des DBJR zur Nachhaltigkeitspolitik
Veranstaltungsort
bcc Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
Anreise
DB Veranstaltungsticket
Im Rahmen des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements bot die Deutsche Bahn in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung auch 2022 die CO2-freie Anreise zur Konferenz an.
Mit der Bahn für 49,50 Euro zur 21. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Die Deutsche Bahn ermöglichte die Zugfahrt zur Jahreskonferenz mit 100% Ökostrom. Die für die Fahrt benötigte Energie wird vollständig aus regenerativen Quellen bezogen. Somit sind Sie CO2-frei unterwegs.
Mobilität in Berlin
Der Veranstaltungsort bcc liegt in der Mitte Berlins direkt am Alexanderplatz und ermöglicht allen Anreisenden eine einfache und schnelle Anfahrt. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln, über die Anbieter in dieser Übersicht können Sie sich Ihren individuellen Routenplan zusammenstellen lassen.
Hotelübernachtung
Hier finden Sie eine Auswahl von Hotels in direkter Nähe bzw. mit guter Verkehrsanbindungen zum Alexanderplatz, die nachhaltig zertifiziert sind oder sich um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards bemühen: Übernachtungsmöglichkeiten.
Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung für Inklusion und ein wichtiger Teil von einem nachhaltigen Umgang miteinander. Aktuell achten wir auf barrierefreie Wege am Veranstaltungsort.
Nachhaltigkeit steht nicht nur inhaltlich im Fokus der RNE-Jahreskonferenz. Sie ist auch in allen Schritten der Veranstaltungsorganisation und -durchführung ein zentrales Thema. Mehr zu Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Rahmen des Veranstaltungsmanagements erfahren Sie hier.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung ist von a tip: tap e.V. als leitungswasserfreundlich ausgezeichnet worden. Intern und auf Veranstaltungen gibt es beim RNE ausschließlich Leitungswasser.
Die Videomitschnitte des Plenarteils sind auf dieser Seite verfügbar. Unter #RNE2022 können Sie weiterhin zu der Veranstaltung twittern.
Pressetermine auf der 21. Jahreskonferenz des RNE am 26.09.2022 in Berlin
Für jegliche Fragen zur Teilnahme, Anreise oder sonstig organisatorischer Art steht Ihnen das Veranstaltungsmanagement gerne zur Verfügung:
Veranstaltungsmanagement
E-Mail: Jahreskonferenz2022@labconcepts.de
Tel.: +49 (0)30/25 92 27 58
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an info@nachhaltigkeitsrat.de.