Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen.
Im Fokus der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2025 steht das Thema Ernährung – unter dem Motto: „Kann man Zukunft essen?“. Foto: Pexels/Kampus
Die Aktionstage 2025 sind vorbei – aber die Bewegung geht weiter! Auch 2026 sind wieder alle engagierten Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen eingeladen, zu zeigen, wie sich die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit Kreativität und Tatkraft im Alltag umsetzen lassen – vor Ort, in der Kommune oder deutschlandweit.
Zur Pressemitteilung: Nachhaltigkeit bundesweit sichtbar: Aktionstage 2025 mit starker Beteiligung
Ziel der Aktionstage
Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu schaffen und mehr Menschen zu nachhaltigem Handeln zu bewegen.
Jede*r kann etwas zum Besseren verändern! In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien.
Sichtbarkeit für Vorbildprojekte
Wir veröffentlichen die Aktionen auf Social-Media-Kanälen, nehmen sie in die Datenbank des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit auf – und es gibt die Chance, als besonders inspirierendes Leuchtturmprojekt hervorgehoben zu werden.
Von 2022 bis 2024 waren die Aktionstage direkter Bestandteil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass das Gemeinschaftswerk seit 1. Januar 2025 nicht mehr vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, sondern von Engagement Global umgesetzt wird. Mehr Infos hier: www.gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage. Seit 2015 finden die Aktionstage Nachhaltigkeit zudem im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, einer von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen können.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2025
Mit einer breiten Beteiligung aus allen Bundesländern gingen die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2025 zu Ende. Insgesamt wurden 1630 Aktionen registriert – von Schulen, Vereinen, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Sie alle nutzten die Aktionstage, um konkrete Beiträge für mehr Nachhaltigkeit sichtbar zu machen. Jede Aktion wurde einem der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zugeordnet. Ganz oben stand mit rund 40 Prozent der Klimaschutz (SDG 13).
Zur Pressemitteilung: Nachhaltigkeit bundesweit sichtbar: Aktionstage 2025 mit starker Beteiligung
Das Gemeinschaftswerk mit den Aktionstagen in den Sozialen Medien: Instagram und LinkedIn
Manuela Piott
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Junior-Projektmanagerin
manuela.piott@nachhaltigkeitsrat.de
+49 (0) 30 338424-937
RNE Geschäftsstelle c/o GIZ GmbH
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin