Bauwende unterwegs: innovative Flächenkonzepte

Das Campus-Forum in Bonn macht Flächenkonzepte für neue Arbeitswelten erlebbar. Das nachhaltig konzipierte Bürogebäude, das auch das soziale Miteinander positiv beeinflusst, kann flexibel gestaltet werden.

Ursprünglich als Gebäude für Präsenzkultur geplant, bezog die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Campus-Forum im Jahr 2020 – zu Beginn der Pandemie. Inzwischen hat sich das Liegenschaftsmanagement auf das „neue Normal“ mit nur 30 bis 40 Prozent Anwesenheitsquote auf dem Campus gut eingestellt. Aufgrund des innovativen Flächenkonzepts konnte sich die GIZ an die wandelnden Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen. Das gesamte Gebäude ist in Rastern gedacht; die typische Zellstruktur eines Bürogebäudes aufgelöst; alle Flächen für unterschiedlichste Zwecke nutzbar; das Mobiliar flexibel. Das bedeutet, dass der Campus auch in Zukunft auf neue Bedarfe und Arbeitskonzepte ausgerichtet werden kann.

Die Oberbürgermeisterin von Bonn und RNE-Mitglied Katja Dörner findet, „dass es hier in zentraler Lage in Bonn gelungen ist, ein modernes Bürogebäude nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards zu errichten, verdient große Anerkennung und bietet hoffentlich Ansporn für andere.“ Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sah das ähnlich und zertifizierte das Campus-Forum mit Platin.

Eigener Strom und eigenes Brauchwasser

Welche ökologischen Nachhaltigkeitsstandards das sind, erfuhren die Teilnehmenden der fünften Station der „Bauwende unterwegs“ bei der Führung durch das Campus-Forum in Bonn. Die Ten Brinke Gruppe und CLP Architects verbauten nachhaltige Baustoffe im Innenraum, in der Fassade und in der Dämmung. Die GIZ entschied sich außerdem, was zum Zeitpunkt der Planung vor 10 Jahren noch sehr unüblich war, für eine Grundwasserwärmepumpe mit Propan als natürliches Kältemittel. Das sei mit Mehrkosten verbunden, auf den Lebenszyklus gerechnet jedoch nachhaltig und wirtschaftlich interessant.

Außerdem wird das Regenwasser auf den Dächern aufgefangen, durch Pflanzen und Granulat gefiltert und in einer Zisterne im Untergeschoss der Gebäude gesammelt. Anschließend wird es für die WC-Spülungen und die Bewässerung der Außenanlagen genutzt. Auf den Dächern befinden sich Solarthermie- sowie Photovoltaikanlagen. Auf diese Weise nutzt die GIZ Sonnenenergie für Stromerzeugung und Wasseraufbereitung. Rund 80 Prozent des Warmwasserbedarfs der Betriebsrestaurants und der Duschen können so gedeckt werden. Der gewonnene Strom versorgt die Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes in den Tiefgaragen. Mit rund 600 Stellplätzen für Fahrräder, Reparaturstationen und Leihrädern für Gäste hat sich der Campus Bonn zu einem Fahrradstandort entwickelt.

Abwechslungsreiche Arbeitswelten

Neben den ökologischen Nachhaltigkeitsstandards legte die GIZ besonderen Wert auf soziale Nachhaltigkeit. Als vor 10 Jahren die Planung des Campus begann, war der Begriff „New Work“ noch recht unbekannt. Für die GIZ und die Generalunternehmer von der Ten Brinke Gruppe bedeutete das, auf einem schmalen Grundstück Arbeitswelten zu schaffen, die Abwechslung bieten und Kollaboration ermöglichen. Raum, Klima, Materialität, Licht – all das habe einen großen Einfluss darauf, wie wir uns am Arbeitsplatz fühlen. Im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit habe der Fokus der Planung nicht auf der Organisation GIZ, sondern auf den Mitarbeitenden gelegen, die auf dem Campus Flächen finden sollen, die ihren Bedarfen gerecht werden.

Die Architektur des Gebäudes bringt soziale und ökologische Ansprüche zusammen. Der Campus zeichnet sich durch eine hohe Flächeneffizienz und variable Grundrisse aus. Nicole Wallner von der Ten Brinke Grupppe begründet das so: „Fläche ist unfassbar wertvoll. Flächeneffizienz bedeutet, ein Grundstück voll ausnutzen.“ Zugleich habe dies den positiven Effekt, nichts bewusst ansteuern zu müssen, die Architektur fördere zufällige Begegnungen. Auf dem Campus gibt es zwar weiterhin Einzelbüros, jedoch mehr variable Flächen für Co-Working, wodurch Platz für andere Zwecke gewonnen wird: Eltern-Kind-Räume, Ruheräume, Freizeiträume.

Auf zur letzten Station

Matthias Schäpers von der DGNB gibt einen Ausblick auf die letzte Station der „Bauwende unterwegs“ im Dezember, sein heimlicher Favorit: In Berlin dreht es sich um die Umnutzung eines Frauengefängnisses zum Hotel. Denn im Bestand sieht er einen riesigen Hebel. „Die Energie ist schon verbaut. Die wird nicht nochmal verbraucht.“

 

Zur Reihe „Bauwende unterwegs“

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) koordinierte Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit bieten 2023 eine neue Eventreihe an. Unter dem Titel „Bauwende unterwegs“ finden monatlich gemeinsame Veranstaltungen statt, bei denen Interessierte Vorzeigeprojekte des nachhaltigen Bauens hautnah erleben können. Darüber hinaus geht es um die regionale Vernetzung von Akteuren der Bauwende – von Architektur über Bauwirtschaft und Handwerk zu Kommunen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr Informationen: www.gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de