Klimaneutrale Wärmeversorgung: Richtungsentscheidungen für die aktuelle Legislatur

Eine digitale Veranstaltungsreihe des Rates für Nachhaltige Entwicklung zu Finanzierung, sozialen Fragen und zum Zusammenspiel der politischen Ebenen im Umbau der Wärmeversorgung. Der RNE befasst sich im Herbst 2025 mit Möglichkeiten, wie die Wärmeversorgung in Deutschland schneller und gerechter dekarbonisiert werden kann. Dafür lädt er im September und Oktober zu drei öffentlichen digitalen Veranstaltungen, in denen Ratsmitglieder und OberǀBürgermeister*innen in einen Austausch mit Politik, Wissenschaft und Verbänden treten.

Auf dem Foto sieht man einen Heizkörper. Eine Hand dreht das Ventil, um die Heizung hoch oder runter zudrehen.

Foto: Freepik

Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Gebäudeenergiegesetz wurden ebenenübergreifend die politischen Grundlagen für eine Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gelegt. Nichtsdestotrotz ist Deutschland weit davon entfernt, die Klimaziele im Gebäudesektor und in der Wärmeversorgung zu erreichen. Insbesondere Kommunen müssen die Herausforderung aus dem Dreiklang Bezahlbarkeit, Abfederung sozialer Härten und Versorgungssicherheit stemmen. Mehrere Faktoren wie die Einführung des europaweiten Emissionshandels für Gebäude und Verkehr (ETS II) ab 2027 oder steigende Stromnetzentgelte dürften zu deutlich höheren Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung mit fossilen Brennstoffen führen. Neben ihrer zentralen Bedeutung für den Klimaschutz hat die Wärmewende in Deutschland auch schon heute eine hohe soziale Relevanz. Fragen zur Finanzierung von Netzausbau, neuen Technologien und Energiequellen sind aber nicht abschließend geklärt.

Digitale Veranstaltungsreihe

Die drei digitalen Veranstaltungen des RNE bauen inhaltlich aufeinander auf: Das erste Webinar konzentriert sich auf technologische Aspekte sowie öffentliche und private Ansätze zur Finanzierung von Wärmenetzen. In der zweiten Runde wird über die sozialpolitischen Facetten der Wärmewende diskutiert. Abschließend blicken wir darauf, wie Bund, Länder und Kommunen zusammenarbeiten müssen, um ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen.

  • Veranstaltung 1: „Investieren, fördern, umsetzen: Wie gelingt eine planbare und sichere Finanzierung der Wärmewende?“
  • Veranstaltung 2: „Sozialpolitische Facetten der Wärmewende: Was braucht es konkret?“
  • Veranstaltung 3: „Bund, Land, Kommune: Wie gelingt das Zusammenspiel bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung?“

Hauptzielgruppe der Veranstaltungen sind Vertreter*innen der Bundesregierung und Bundesministerien, OberǀBürgermeister*innen, kommunale Unternehmen und Versorger, Vertreter*innen aus Energie- und Finanzwirtschaft sowie Vertreter*innen einschlägiger Verbände und der Wissenschaft.

Anmeldung

Für inhaltliche und organisatorische Rückfragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an  info@nachhaltigkeitsrat.de oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.