Veranstaltungen
- Alle Meldungen
- Pressemitteilung
- Aus dem Rat
- Projekte
- Veranstaltungen
„Wir wollen Trendsetter für andere Unternehmen sein“
Peter Bostelmann hat im Jahr 2012 bei SAP die “Global Mindfulness Practice” gegründet und ist inzwischen als Chief Mindfulness Officer auf Vorstandsebene dafür verantwortlich, das Unternehmen und seine Mitarbeiter achtsamer sich selbst und anderen gegenüber werden zu lassen. Ein Gespräch über Ursprünge, Chancen und Vorurteile – und darüber, dass Meditation in einigen Jahrzehnten genauso selbstverständlich sein könnte wie regelmäßiger Sport.
Zum BeitragMit der Plastiksteuer zur Plastikwende?
Eines der großen ökologischen Probleme unserer Zeit sind Kunststoffe in der Umwelt. Wie die Plastikwende gelingen kann ist eines der Themen auf der Jahreskonferenz des RNE. Ein EU-weites Verbot für bestimmte Produkte aus Einwegplastik ist jetzt durch – wie sinnvoll wäre eine Plastiksteuer?
Zum BeitragLeben 4.0 – Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenpassen
An der Digitalisierung kommt keiner mehr vorbei. Auch für eine nachhaltige Lebensweise ist die digitale Vernetzung eine große Chance. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeigte auf der Netzmesse re:publica, wie das funktionieren kann.
Zum Beitrag#TatenFuerMorgen: So wird Zukunft gemacht
Ab dem 30. Mai finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt, die beweisen: Viele Initiativen zeigen längst, dass sich Abfall vermeiden, das Klima schützen, das Leben von morgen nachhaltig gestalten lässt. Unter www.tatenfuermorgen.de sind schon jetzt mehr als 1850 Aktionen gelistet, täglich kommen neue hinzu.
Zum BeitragNachhaltigkeit gemeinsam gestalten: So kommen Bürgerinnen und Bürger nachhaltig mit Kommunen ins Gespräch
In Leipzig diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Zivilgesellschaft bei der Jahrestagung von RENN.mitte, wie man Städte und Gemeinden gemeinsam zukunftsfähig machen kann. Am Ende stehen zahlreiche Ideen und der Auftakt für einen sächsischen Bürgermeisterdialog.
Zum BeitragBlaupausen für die nachhaltige Stadt. Bericht zum parlamentarischen Abend
Bottrop will zum Vorreiter beim energetischen Umbau werden, Münster ist bei der Bodenpolitik beispielgebend – auf dem Parlamentarischen Abend „Nachhaltige Stadt“ machen sich Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Kommunen auf den Weg in die Zukunft.
Zum BeitragRENN-Tagung über Rezepte für eine starke Nachhaltigkeitspolitik
Die Transformation von Alltag und Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit schreitet voran in Deutschland. Damit der Prozess Zukunft hat, müssen vor allem junge Menschen zum Mitmachen bewegt werden.
Zum BeitragKommunale Nachhaltigkeitsarbeit stärken – ganz praktisch
Welche Rahmenbedingungen brauchen Kommunen, um die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen? Auf einer bayernweiten Nachhaltigkeitstagung im November diskutierten die Teilnehmenden konkrete Schwierigkeiten und Lösungsansätze.
Zum BeitragWenn der Dorfladen zurückkommt
An vielen Orten machen Bürger vor, wie eine nachhaltige Entwicklung aussehen kann. Auf der Jahreskonferenz der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien tauschen sie sich aus – damit „eine richtige Bewegung“ entsteht.
Zum BeitragEuropa braucht mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Auf der 26. Jahreskonferenz der Europäischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte (EEAC) spielte vor allem ein Thema eine Rolle: Wie die Erderwärmung noch aufzuhalten ist. Alle Expertinnen und Experten waren sich einig, dass international mehr getan werden muss.
Zum Beitrag