Veranstaltungen
- Alle Meldungen
- Pressemitteilung
- Aus dem Rat
- Meldung
- Projekte
- Veranstaltungen
Zirkuläres Wirtschaften, so wichtig wie Klimaschutz
Der European Green Deal sieht vor, den Umbau hin zu zirkulärem Wirtschaften voranzutreiben. Aber noch fehlen in vielen Bereichen konkrete Ziele. Wo die Hindernisse und Chancen sind und was eine neue Bundesregierung tun muss, war Thema auf der RNE-Jahreskonferenz.
Zum Beitrag„Mut zu einer echten Transformation“
Zum 20-jährigen Jubiläum des Rates für Nachhaltige Entwicklung erklärt Kanzlerin Angela Merkel, was wir bisher tun, reiche schlichtweg nicht aus. John Kerry lobt die „jahrelange Entschlossenheit“ bei der deutschen Energiewende. Frans Timmermans fordert, „die kommenden Generationen nicht im Stich zu lassen“.
Zum BeitragFundamentaler Wandel, ganz konkret
Existenz und Chancen kommender Generationen sind bedroht, mahnen die Leopoldina und der Nachhaltigkeitsrat in einem gemeinsamen Positionspapier. Auf dessen Jahreskonferenz referierten die Autorinnen und Autoren, wie Deutschland sein Ziel erreichen kann, so schnell wie möglich klimaneutral zu werden.
Zum BeitragFür eine Zukunft auf dem Land
In den vergangenen 30 Jahren haben in Westeuropa zwei Millionen landwirtschaftliche Betriebe aufgegeben. Wie können das Landleben und ein nachhaltiges Ernährungssystem gesichert werden? Auf der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung lieferten Gäste Antworten.
Zum BeitragWie die Städtebauförderung zu mehr Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden beitragen kann
Erderhitzung, demographischer Wandel, Digitalisierung – Kommunen stehen vor großen Veränderungen. Die Städtebauförderung, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert, unterstützt sie dabei. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung fordert, die Förderprogramme noch stärker auf die sozial-ökologische Transformation auszurichten.
Zum BeitragNachhaltigkeit im Handwerk: Von Generation zu Generation
Klimaschutz, sorgsamer Umgang mit Ressourcen und sichere Arbeitsplätze: Das Handwerk ist ein wichtiger Treiber für nachhaltiges Wirtschaften. Die Politik will die Branche unterstützen, in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gibt es mit Blick auf das Handwerk jedoch Nachholbedarf.
Zum BeitragFair Fashion vernetzt sich
Vor einem Jahr lernten sie sich auf einem Netzwerktreffen in Berlin kennen, ganz kurz bevor die weltweite Corona-Pandemie auch Deutschland erreichte: die vom Fonds Nachhaltigkeitskultur geförderten Projekte. Viele von ihnen sind immer noch im Austausch miteinander.
Zum BeitragWird der Konsum auch in Pandemiezeiten nachhaltiger?
Weniger fliegen, seltenere Einkaufsbummel in der Stadt, mehr online bestellen, weniger auswärts essen: Mit der Corona-Krise haben Menschen ihr Konsumverhalten geändert. Was heißt das für das nationale Programm für nachhaltigen Konsum, an deren Neuauflage die Bundesregierung aktuell arbeitet?
Zum BeitragNachhaltigkeit? Geht auch in Corona-Zeiten
Das Engagement für Energiesparen, gegen Lebensmittelverschwendung und Müllflut ist zum Erliegen gekommen? Von wegen. Bürgerinnen und Bürger, soziale Einrichtungen, Unternehmen und andere haben bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2020 kreativ auf Covid-19 reagiert – und neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewonnen.
Zum BeitragGlobale Nachhaltigkeitsziele: Tempo, Tempo, Tempo
Um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen sind mehr nationale wie internationale Anstrengungen gefordert. Insbesondere im Fokus der Corona-Pandemie, wie das dritte Online-Forum des RNE gezeigt hat.
Zum BeitragDie Energie der Zukunft
Die einen halten ihn für das Öl der Zukunft, die anderen mahnen, ihn nicht zu überschätzen – welche Rolle hat Wasserstoff in der Energiewende wirklich? Das haben Expertinnen und Experten beim RNE Online-Forum Klimaschutz und Dekarbonisierung erörtert.
Zum BeitragHLPF 2020: Die globalen Nachhaltigkeitsziele im Zeichen von Corona
Bis 2030 will die Staatengemeinschaft die Globalen Nachhaltigkeitsziele erreichen. Doch die weltweite Pandemie wirft viele Staaten in ihren Aktionsplänen zurück - und um den Multilateralismus steht es in diesen Zeiten schlecht.
Zum Beitrag