Nachrichten
Jetzt die Weichen für ein Jahrzehnt der Nachhaltigkeit stellen!
Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zum Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021; Berlin, 29.10.2020
Zum BeitragStellungnahme des RNE zum Thema Sustainable Accounting
Stellungnahme für die Sitzung des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung mit dem Titel „Made in Germany – Chancen und Herausforderungen nachhaltig wirtschaftender Unternehmen“ am 26. Oktober 2020
Zum BeitragTrikottausch – der Umwelt zuliebe
Die App "Football for Future" soll als eine Art Online-Kleinanzeigenmarkt teure Sportklamotten vor der Mülltonne retten. Auch andere Vereine und Initiativen bemühen sich um mehr Nachhaltigkeit im Sport.
Zum BeitragEU-Afrika-Friedenspartnerschaft: Nachhaltig und gemeinsam
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft spricht sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung für eine gestärkte und gleichberechtigte Partnerschaft mit Afrika aus. Ratsmitglied Heidemarie Wieczorek-Zeul über die Notwendigkeit und die Chancen für eine neue EU-Afrika-Strategie.
Zum BeitragNachhaltigkeit? Geht auch in Corona-Zeiten
Das Engagement für Energiesparen, gegen Lebensmittelverschwendung und Müllflut ist zum Erliegen gekommen? Von wegen. Bürgerinnen und Bürger, soziale Einrichtungen, Unternehmen und andere haben bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2020 kreativ auf Covid-19 reagiert – und neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewonnen.
Zum BeitragStart der Online-Konsultation zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Am 30. September wurde die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vom Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Ab dem 1. Oktober bis zum 31. Oktober 2020 läuft nun die Online-Konsultation. Jetzt beteiligen!
Zum Beitrag„Ich will auch die ins Boot holen, die bisher nichts von Nachhaltigkeit halten.“
Er sei ein Pragmatiker mit klaren Überzeugungen, sagt der neue Generalsekretär des RNE, Marc-Oliver Pahl, von sich selbst. Ein Gespräch über Corona als Chance, Videokonferenzen im ICE und wie man trotz Rückschlägen nicht die Richtung verliert.
Zum BeitragGlobale Nachhaltigkeitsziele: Tempo, Tempo, Tempo
Um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen sind mehr nationale wie internationale Anstrengungen gefordert. Insbesondere im Fokus der Corona-Pandemie, wie das dritte Online-Forum des RNE gezeigt hat.
Zum BeitragDie Energie der Zukunft
Die einen halten ihn für das Öl der Zukunft, die anderen mahnen, ihn nicht zu überschätzen – welche Rolle hat Wasserstoff in der Energiewende wirklich? Das haben Expertinnen und Experten beim RNE Online-Forum Klimaschutz und Dekarbonisierung erörtert.
Zum BeitragHLPF 2020: Die globalen Nachhaltigkeitsziele im Zeichen von Corona
Bis 2030 will die Staatengemeinschaft die Globalen Nachhaltigkeitsziele erreichen. Doch die weltweite Pandemie wirft viele Staaten in ihren Aktionsplänen zurück - und um den Multilateralismus steht es in diesen Zeiten schlecht.
Zum BeitragWie das Finanzwesen krisenfester statt Krisen fester macht
Die Corona-Pandemie zeigt, wie Naturzerstörung unmittelbar die Wirtschaft trifft. Eine Chance zum Umsteuern – aber wie lassen sich soziale Fragen und Biodiversität einpreisen? Ein RNE-Online-Forum zeigte, was das Finanzwesen leisten kann und wo es noch hakt.
Zum Beitrag#gemeinsamfuermorgen - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2020 mit starken Partner*innen
Aktionen für Nachhaltigkeit erzielen mehr Aufmerksamkeit, wenn möglichst viele Menschen mitmachen. Deshalb setzen auch die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit auf die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Nachhaltigkeitsbereich: #gemeinsamfuermorgen setzen sich unsere Partner und wir im Rahmen unser Kooperationskampagne in diesem Herbst dafür ein, dass nachhaltige Aktionsideen durchgeführt und wahrgenommen werden.
Zum Beitrag